We know how.
Kontakt
Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne!

Specific-Group Germany GmbH
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
Specific-Group Nordrhein-Westfahlen GmbH
Rheindorfer Strasse 3
40764 Langenfeld
Specific-Group Germany GmbH
Mainzer Landstraße 69
60329 Frankfurt am Main
Handels-Finanzierung für Unternehmen
Innovative Lösung für den Einsatz von Instant Payment
Warum anders?
Einst durch die Europäische Zentralbank und das European Payments Council entwickelt, sollen die „Echtzeit- Überweisungen“ den Zahlungsverkehr im Euro- Raum unkomplizierter, flexibler und vor allem schneller machen. Zahlungen können folglich binnen weniger Sekunden vom Auftraggeber zum Empfänger gelangen.
Instant Payments werden seit 2017 aktiv von Geschäftsbanken angeboten, inzwischen ist diese Zahlungsform in Deutschland flächendeckend verfügbar. Die damit verbundenen neuen Möglichkeiten schaffen Raum für Innovation und Digitalisierung. Aktuell werden Instant Payments noch vermehrt mit dem Nutzen für das Retail- Banking und im privaten Anwendungsbereich in Verbindung gebracht. Dies möchte die Specific- Group ändern.
Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen im Welthandel (siehe hierzu auch unseren Beitrag zu Trade Finance) haben wir die Herausforderungen aufgegriffen und ein spezielles Anwendungsbeispiel für Trade Finance entwickelt, das Instant Payments mit Supply Chain Finance verbindet.
Aktuelle Herausforderungen in der Lieferantenfinanzierung
- Die Finanzierung für den Lieferanten basiert auf Akzeptierung der Rechnung durch den Abnehmer.
- Es besteht eine Finanzierungslücke auf Seiten des Lieferanten, solange die Rechnungen nicht akzeptiert sind bzw. die Waren nicht abgenommen werden.
- Dadurch entstehen Kredit bzw. Liquiditäts- Kosten für den Lieferanten, um diese Lücke zu schließen.
- Es fehlt an vollständiger Transparenz zwischen den beteiligten Unternehmen und deren Banken.
- Dies führt zu einem Zeitverzug im Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten.
Die Lösung
Wir verbinden Instant Payments mit Supply Chain Finance, wodurch die Finanzierungslücke in der Lieferkette weiter minimiert werden kann.
Anders als im üblichen Prozess stellen wir in unserem Zielszenario die Finanzierung nicht auf akzeptierte Rechnungen ab, sondern auf ein (virtuelles) Konto des Abnehmers, das bei dessen Bank geführt wird. Die monetäre Lieferkette orientiert sich somit direkt an der Physischen, wodurch eine End- to End Transparenz für die beteiligten Unternehmen und Banken gewährt wird.
Es werden Finanzierungsoptionen auf den real abgenommenen Gütern anhand des eingezahlten Volumens auf diesem Konto für den Lieferanten in Echtzeit ermöglicht.
Gleichzeitig werden für alle Zahlungsströme Instant Payments genutzt, wodurch der gesamte Prozess beschleunigt wird.
Somit schaffen wir durch den Einsatz von APIs eine Verbindung von bereits bestehenden und etablierten Bankfunktionen und Lösungen mit neuen Technologien und Möglichkeiten.
Durch Einbindung des ERP- Systems des Abnehmers und des Lieferanten wird ein automatischer Straight Through Prozess geschaffen, der absolute Transparenz zwischen monetärer und physischer Lieferkette bietet. Das heißt, bei Verarbeitung von gelieferten Einzelteilen wird eine automatische Zahlungsanweisung an das (virtuelle) Konto auslöst, die die entsprechende Seriennummer der Güter enthält und die Bezahlung des Lieferanten nach Fristigkeit und unter Angabe dieser Daten aufzeigt.
Die genaue Funktionsweise unseres Anwendungsbeispiels ist in dem folgenden Video visualisiert:
Die Vorteile
- Lieferanten erhalten frühzeitig Liquidität, wodurch Kosten für weitere Finanzierungen gespart werden. Da die Finanzierung auf den Abnehmer abgestellt ist, erhalten sie in der Regel einen günstigeren Zins. Gleichzeitig wird eine bessere Transparenz über die gelieferten Güter und deren Verwendung beim Abnehmer gewährleistet.
- Abnehmer, die die Lösung nutzen, können von Lieferanten bevorzugt werden und gleichzeitig ihre Geschäftsbeziehung festigen, was die Verhandlung bessere Konditionen und längerer Zahlungsziele begünstigt.
- Banken können durch Integration der Lösung neue Geschäftsfelder erschließen und neue, moderne Services anbieten. Innovative Lösungen können „Türöffner“ für die Neukunden- Akquise sein sowie Bestandskunden stärker an sich binden. Darüber hinaus profitieret die Bank durch die Zinsmarge von zusätzlichem Ertragspotential. Auch für die Banken wird eine bessere Transparenz gewährleistet, da sie nicht mehr auf die Vorlage von Rechnungen angewiesen sind, sondern die Zahlungen mit Nennung der einzelnen Items direkt im Konto sehen können. Für die Bank des Abnehmers ergibt sich die zusätzliche Chance Virtual Accounts verstärkt anzubieten und in den Prozess einzubinden.
Das Anwendungsbeispiel wurde mit großem Interesse im Rahmen der Veranstaltung „An innovative single market for the Euro", zu der die Europäischen Zentralbank am 06. und 07. Mai 2019 geladen hatte, das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Eine Zusammenfassung der Höhepunkte der Veranstaltung ist auf unserer Homepage veröffentlicht.