We know how.
Kontakt
Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Specific-Group Germany GmbH
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
Specific-Group GmbH
(Nordrhein-Westfalen)
Rheindorfer Strasse 3
40764 Langenfeld
Tel.: +49 217 31 65 32-0
Specific-Group Germany GmbH
Altstadt 334,
84028 Landshut
Tel.: +49 89 125 031 315
Microservices
Neues Denkmodell mit interdisziplinären Experten-Clustern
Wie neuartige Denkmodelle Entwicklung und Business beeinflussen
Microservice beschreibt eine innovative und businessorientierte Perspektive der Softwareentwicklung, der Softwarearchitektur. Hierbei steht die Businesszentrierung im Fokus und weniger die verwendeten Technologien. Diese werden als Vehikel zur Erreichung der Ziele verstanden. Microservices können entwicklungsmethodisch unabhängig in agilen oder weniger agilen Umfeldern eingesetzt werden.
Doch was bedeutet dies für das reale IT-Projektumfeld?
Bestehende und neue Technologien werden in diesem Denkmodell verwendet. Die Entwicklungsteams werden funktionsübergreifend nach Businesskompetenzen geschnitten. Die Software wird in autonom lauffähige Komponenten aufgeteilt. Die Idee ist, Expertisen themenbasiert in Teams mit einer maximalen Größe von 8-12 Entwicklern zu clustern und pro Cluster Experten ihre Expertise ausspielen zu lassen.
Vorteile
- Effizienz und Risikomanagement: Unter dem Anspruch der Lauffähigkeit verbirgt sich neben einer Reduzierung des Gesamtsoftware-Entwicklungsrisikos eine riesige Chance, nämlich die Wiederverwendbarkeit dieser Komponenten und damit verbundener Effizienzsteigerungen. Software wird nicht mehr alleine nach Technologie horizontal geschichtet, sondern vertikal geschnitten. Somit steigt die Zielorientierung der Entwicklung enorm und es sinkt die Komplexität der Gesamtapplikation.
- Zuverlässigkeit und Robustheit: Zum Einsatz in verteilten Umgebungen können diese Services unabhängig voneinander gesteuert und überwacht werden. Der Ausfall eines Services bedeutet damit nicht den Ausfall der Gesamtapplikation, Deployments werden komponentenbasiert durchgeführt und gesteuert. Die Fokussierung auf die Robustheit in jeder einzelnen Komponente resultiert einmal in komponentenbasiertem Testing, aber auch mit Blick auf die Gesamtsoftware auf Robustheit in jeder einzelnen Entität.
- Erweiterbarkeit und Zukunftsfähigkeit: Ziel dieses Konzepts ist es, neue Komponenten schlicht einzuhängen und damit die Applikation kostenoptimiert um Funktionen zu erweitern bzw. zu modernisieren. Mit Fokus auf die einzelne Komponente lassen sich der Automatisierungsgrad vom Testing ins Deployment ebenso erhöhen wie die individuelle time-to-market für neue Anforderungen.
Herausforderungen
- Organisation: Viele IT-Bereiche sind nach Kompetenzen gegliedert und Aufgaben werden innerhalb dieser Kompetenzteams verteilt. Im Falle der Microservices stehen weniger die Kompetenzen als individuelle Skills im Fokus. Auch ist die Fachbereichsnähe für den Projekterfolg entscheidend. Außerdem sind die interdisziplinäre Zusammenarbeit pro Komponente der Massenfertigung vorgelagert.
- Vorgehensmodelle: Es ist wichtig, dass das Thema Robustheit bereits ab der Konzeption und der Projektorganisation im Fokus ist. Erfolgsfaktor sind klare Anforderungen, präzise Kodierungsregeln und integrierte Qualitätssicherung vom Konzept in den Code.
- Projektkultur: Kern dieses Architekturprinzips ist eine Veränderung im Kopf jedes Beteiligten, eine interdisziplinäre, gute Zusammenarbeit mit einem gemeinsamen Ziel und einer gemeinsamen Qualitätsorientierung. Zielführend ist eine gemanagte Veränderungskultur, die eine kompetenzübergreifende Denke vorausgesetzt. Die Verantwortung liegt für den gemeinsamen Erfolg im Kopf jedes Einzelnen.
Unsere Angebote
Vorgehensmodell und -methodik
Specific-Group hat ein eigenes Softwareentwicklungs- und Projektmanagementmodell entwickelt und mit diesem Kundenprojekte zum Erfolg geführt.
Business Analyse
Wo kann man den größten Mehrwert durch Anwendung dieses Konzepts in Ihrem Unternehmen heben, welche IT-Bereiche eignen sich?
Organisationsberatung
Wie schneidet man Anforderungen an eine Software in Komponenten, wie stellt man optimale Teams zusammen?
Software-Individualentwicklung bis fertige IT-Teams für Ihren Erfolg
Sollten Sie nicht die richtigen Skills haben oder Lücken in Ihrem Skill-Portfolio zur Erreichung Ihrer Ziele enttarnen, können wir Sie kurz-, mittel- und langfristig unterstützen.